Brötchen backen
Lecker wie frisch vom Bäcker – und doch im eigenen Backofen entstanden! Falls Du auch von selbstgebackenen Sonntagsbrötchen träumst, können wir Dich beruhigen: Knusprige Brötchen zu backen, ist nämlich gar nicht so schwer, wenn Du die richtigen Tricks kennst
Vor allem weißt Du genau, was drin ist. Denn der Bäcker verwendet gerne schon einmal Zusatzstoffe. Bei Dir hingegen kommen nur die Zutaten in die Brötchen, die Du genau kennst.
Rezept-Ideen
Was braucht man zum Brötchen backen?
Der Teig der Wahl für Brötchen ist entweder ein Hefeteig oder ein Sauerteig. Für den Hefeteig braucht es nicht viele Zutaten: Aus Mehl, Wasser und natürlich der Hefe stellst Du den Teig-Ansatz her. Du kannst für dieses einfache Rezept wahlweise Frischhefe oder Trockenhefe verwenden. Für gewöhnliche weiße Brötchen greifst Du zu Weizenmehl der Type 405. Aber je nach Geschmack kannst Du natürlich auch Roggenmehl oder Vollkornmehl wählen. Dinkelmehl eignet sich ebenfalls.
Bei Roggenmehl ist zu beachten, dass es kein Klebereiweiß – also Gluten – enthält. Was bei einer entsprechenden Nahrungsmittelunverträglichkeit ein großer Vorteil ist, erschwert jedoch die Teigherstellung. Statt zum Hefeteig greifst Du hier zum Sauerteig. Wie Du diesen Sauerteig mit ein wenig Zeit ganz einfach selbst herstellen kannst, verraten wir Dir in unserem Grundrezept Sauerteig.
Tipps zum Brötchen backen
Brötchen formen
Wichtig ist, dass die Brötchen ungefähr gleich groß sind. Dazu formst Du am besten dicke Teigwürste, von denen Du gleichmäßige Scheiben abschneidest. Aus diesen Teigscheiben formst Du Deine Brötchen per Hand. Ob eher rund, oval oder etwas eckiger, bleibt Deinem persönlichen Geschmack überlassen.
Eine besonders schöne Form erhalten Deine Brötchen durch das sogenannte Rundwirken
Plane unbedingt genug Zeit ein! Du weißt ja, Bäcker stehen bekanntlich früh auf, und das nicht ohne Grund. Lasse Deine Brötchen erst noch einmal für ungefähr eine Stunde luftgeschützt auf dem Backblech liegen, bevor Du mit dem Backvorgang beginnst. Anschließend kannst Du sie der Länge nach mit einem Messer einschneiden oder mit einem Muster verzieren.
Ab in den Ofen!
Der Ofen sollte richtig schön heiß sein und unbedingt vorgeheizt werden. 250 Grad (bei Umluft 230) sollten es schon sein. Etwas Wasser auf dem Boden des Backofens, das verdampft, verhindert, dass die Brötchen beim Backen trocken werden.
Wie lange müssen Deine Brötchen im Backofen bleiben? De ideale Backzeit liegt bei etwa zwölf Minuten. Dass sie fertig sind, erkennst Du an der leicht braunen Farbe und der knusprigen Kruste, die sich gebildet hat.
Nach dem Backen lässt Du Deine Brötchen noch auf einem Gitterrost auskühlen.
Vollkornbrötchen selber backen
Wenn Du es besonders gesund liebst, kannst Du auch Deine Vollkornbrötchen selbst herstellen und damit die passende Grundlage für ein gesundes Frühstück schaffen. Dafür greifst Du zum Weizenvollkornmehl. Sonnenblumenkerne sind eine schmackhafte Ergänzung, die Deinen Vollkornbrötchen das gewisse Etwas verleihen.